Moorwanderung ins Amtsvenn

… auch als Autoexkursion mit Fußwegen

S t a d t p r o f i l   I V

Das Amtsvenn – Naturraum und Landschaftswandel

Das Thema wird umfassend erläutert und während der etwa dreistündigen Fahrt bzw. Wanderung an ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Als Schwerpunkt wird der Wandel der Kulturlandschaft vorgeführt. Zum Verständnis dieser Fragestellung werden folgende Komplexe angesprochen:

Allgemeiner Überblick: Entstehung von Niedermoor und Hochmoor – der Moorgürtel im deutsch-niederländischen Grenzraum

Das Amtsvenn: Ursprüngliche Ausdehnung – Moorbrennen – Buchweizenanbau – Besitzverhältnisse – Parzellenstruktur – Entwässerung – Genossenschaftswesen – Methoden des Torfabbaus – Formen der Inkulturnahme – Bodenverbesserungen – Landwirtschaft.

Das ehemals geschlossene Ökosystem Amtsvenn hat besonders in den letzten einhundert Jahren tiefgreifende Veränderungen erfahren und ist großflächig seiner Substanz entledigt worden. Die Intensität des Torfabbaus stand in Abhängigkeit von örtlichen wie auch von weltpolitischen Ereignissen. Dieses zu verdeutlichen, soll auch ein Ziel der Exkursion sein. Ferner werden die Nutzungskonflikte zwischen den Belangen der Landwirtschaft, des Naturschutzes und der im Gebiet des Amtsvenns betriebenen Salzgewinnung und Gas- bzw. Erdöleinlagerung erläutert.

Die Exkursion führt durch teilweise naturnahes Terrain u.a. in das Teilgebiet Hündfelder Moor bis an die Landesgrenze zum niederländischen Aamsveen. Festes Schuhwerk bzw. Gummistiefel und regenfeste Kleidung sollten zur Grundausstattung gehören.

amtsvenn